Adventskonzert 2022

02.11.2022

Das Adventskonzert am 04.12.2022 um 16.00 Uhr in unserer Sohlander Kirche  bildet einen würdigen Abschluss des Festjahres zur 800 Jahrfeier unseres Ortes. Es werden Werke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach zu hören sein, umgesetzt von den Kirchenchören Sohland und Wilthen sowie Gästen aus den Oberlandgemeinden unter der Leitung des Crostauer Kantors Hans Christian Martin.

Anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz (1585 – 1672) wurde 2022 als „Schütz-Jahr“ in vielerlei Weise gefeiert. Aus diesem Grund wird seine „Historia der Geburt Jesu Christi“ aufgeführt. Das Werk vertont die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus.

Die Weihnachts-Historie SWV 435 von Heinrich Schütz steht in der Tradition der Historien-Vertonungen, die sich – anders als die späteren Oratorien – weitgehend auf den biblischen Bericht beschränken. Unter den erst seit dem frühen 17. Jh. nachgewiesenen Weihnachts-Historien gilt die Komposition als die bedeutendste. 

Bereits die Zeitgenossen von Heinrich Schütz (1582 – 1672) rühmten ihn als „parens nostrae musicae moderna“ (Vater der modernen Musik). Er verband italienische Einflüsse mit deutschsprachigen Traditionen. Schütz, geboren in Thüringen, wirkte u.a.  in Marburg und Venedig, bevor er 50 Jahre lang am Sächsischen Hof unter dem Wettiner Herrscher Johann Georg I. diente. Am 6. November 2022 gedenken wir des 350. Todestages des Meisters. Heinrich Schütz hat in seinem Leben mit wütenden Krankheiten und Kriegen gelebt und musste in seiner täglichen Arbeit damit umgehen.  Seine Musik ist großartig und ausdrucksstark – egal ob sie mit opulenter Orchester-Instrumentalisierung oder im Kammerchor–Ensemble umgesetzt wird.

Zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach gibt es eine Vielzahl von Parallelen, obwohl ersterer bereits 100 Jahre zuvor gelebt hat. Interessant ist beispielsweise, dass Bach quasi ein „Enkelschüler“ von Schütz war über Bachs Schüler Heinrich Jacob Löwe.

Zum diesjährigen Adventskonzert erklingen, neben der „Historia“ von Schütz, eine Kantate von Bach sowie Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium unterstützt vom Streicher-Ensemble "Weimar Baroque" und Solisten des Dresdner Kammerchors.